Dieser Beitrag wurde für „Portrait of a Kiln“ geschrieben, eine Ausstellung mit Fotografien der Keramiker Jesus Minguez, May Wong, Austin Lindsay, Chad Steve und anderen mit den von uns gebauten Öfen, begleitet von unseren Texten und einer Handvoll in diesen Öfen gebrannter Töpfe. Die Ausstellung wird von Richard Munster kuratiert und ist ab Freitag, dem 1. März, bei FAVO zu sehen und wird den ganzen Monat über zu sehen sein. Foto von Shoog McDaniel
Durch die Kombination moderner Technologie und uralter Weisheit verfügen wir über die Mittel, jedes einzelne soziale und ökologische Problem zu lösen.
Lisa Orr, eine Keramikerin und Permakulturistin, die in einer Stadt namens Northborough etwas außerhalb von Boston, Massachusetts, lebt, hat mich mit dem Raketenofen bekannt gemacht. Ich hatte seit 2015 mit mäßigem Erfolg versucht, Terrakotta-Töpfereien im Fassbrand zu brennen. Ich wollte Töpfe herstellen, die antik aussehen; ziegelrote Gefäße, die vom Rauch schwarz verfärbt sind, ein Phänomen, das als Feuertrübung bezeichnet wird. Egal, wie viel ich über den Fassbrand las und wie viele YouTube-Videos ich mir von anderen Leuten ansah, die es machten, meine Ergebnisse waren meist enttäuschend.
Ich begann letztes Jahr im Rahmen eines virtuellen Programms namens „Clay Cohorts“ mit Lisa zu arbeiten, und als sie von meinen Problemen beim Fassbrennen erfuhr, schlug sie mir sofort vor, einen Raketenofen zu bauen.
Um diesen Ofen zu verstehen, müssen wir zu seinem Vorgänger, dem Raketenofen, zurückkehren.
Der Ofen wurde 1980 von Larry Winiarski, dem technischen Direktor von Aprovecho Research , entwickelt und sollte Verletzungen und Gesundheitsrisiken beim Kochen auf offenem Feuer vermeiden, indem man diese durch experimentelle Holzöfen ersetzte, die effizienter und rauchfreier waren. Das Design des Raketenofens, das auf alter Technologie wie römischen Hypokausten-Heizsystemen basiert, ist einfach und wurde in Ländern wie Guatemala, in denen das Kochen von Speisen über offenem Feuer üblich ist, problemlos übernommen.
Lisa kam auf die Idee für den Raketenofen, als sie an einem Workshop zu Raketenmassenheizungen teilnahm, einem System, das ein ähnliches Design wie der Raketenofen verwendet, aber statt Essen zu kochen, wird die erzeugte Wärme zum Heizen von Innenräumen verwendet. Das Wunderbare an Raketenöfen und -heizungen ist, wie wenig Holz man braucht, um hohe Temperaturen zu erreichen. Tatsächlich schafft diese Effizienz und die Geschwindigkeit, mit der sie auftritt, ein potenzielles Problem beim Brennen von Keramik, auf das ich später eingehen werde. Aber dieser Workshop zu Raketenmassenheizungen brachte Lisa auf die Idee.
Sie wusste, dass man mit dieser einfachen, primitiven Technologie Töpferwaren brennen konnte, wobei man Holzreste, im Wesentlichen Müll, als Brennstoff verwendete.
Der Raketenofen funktioniert am besten, wenn er mit Altholz wie alten, kaputten Paletten oder Abfällen von Möbelherstellern beschickt wird. Als ich mit dem Fassbrennen experimentierte, war das Einatmen von Rauch ein großes Problem für mich und machte den gesamten Prozess noch entmutigender. Der Bau eines Raketenofens war für mich eine zugängliche und kostengünstige Möglichkeit, einen Ofen im Freien zu haben, der das Problem des Einatmens von Rauch vollständig beseitigte.
In der Zwischenzeit hatte ich seit 2016 Tonproben gesammelt, die ich an verschiedenen Orten gefunden hatte. Grauer Ton vom Strand in Cape Cod, der bei Kegel 5 ein glänzendes, glasiertes Braun annimmt. Gelblich-brauner Ton aus den Wäldern in Louisiana, der ziegelrot wird. Grünlicher Ton aus dem Lake Eerie, der beim Brennen bei mittlerer Temperatur zu einer Glaspfütze schmilzt. Anfang letzten Jahres brachte mir einer der Arbeitskollegen meines Mannes einen 20-Liter-Eimer Ton von einer Baustelle. Es war das erste Mal, dass ich mehr als eine Handvoll gesammelten Tons zum Arbeiten hatte. Es war auch ungefähr zur selben Zeit, als ich meinen neuen Raketenofen gebaut hatte. All diese Elemente zusammen ergaben für mich ein neues Werk, in dem keine kommerziellen Keramikprodukte verwendet werden.
Ich grabe den Ton aus, trockne ihn in der Sonne, lösche ihn im Wasser und drücke ihn mit den Händen durch ein Sieb.
Ich sammle das Restholz, das Sägemehl, den Seetang und das Spanische Moos. Ich baue jeden Topf von Hand mit Spiralen. Die gebrannten Stücke, die mit Rauch markiert sind, werden mit Bienenwachs versiegelt. Der gesamte Brennvorgang dauert je nach Bedingungen zwischen anderthalb und drei Stunden.
Ich habe alle Elemente zum Bau dieses Ofens günstig vom Facebook-Marktplatz bekommen, einschließlich der Ofenschale und des Feuersteins. Wenn Sie geduldig sind und Glück haben, können Sie möglicherweise alle benötigten Elemente kostenlos sammeln. Ich verwende den Ofen, um meine Töpfe in einer Kapsel zu brennen, aber die Möglichkeiten sind vielfältig. Lisa hat im Raketenofen Sodabrände mit Kegel 10 durchgeführt und ich hoffe, in Zukunft mit Soda bei niedriger Flamme experimentieren zu können.
Momentan brenne ich meine Töpfe noch in einem Elektroofen, bevor ich sie im Raketenofen in einem Kapselofen brenne. Das liegt an der Geschwindigkeit, mit der die Temperatur in Raketenöfen zunimmt. Ton sollte langsam gebrannt werden, um Risse und Explosionen durch Wasser zu vermeiden, das noch nicht vollständig aus dem Topf getrocknet ist. Lisa hat erfolgreich in einem Raketenofen gebrannt, obwohl alle ihre Stücke kleiner und dünnwandig waren. Ich denke, dass man sich mit der Frage des sicheren Schrühbrands befassen muss, bevor man diesen Ofen anstelle von Elektroöfen verwenden kann.
Deshalb brauchen wir mehr Leute, die Raketenöfen bauen und nutzen: Die Idee ist so neu, dass jeder, der einen benutzt, zu ihrer Weiterentwicklung beiträgt. Die Konstruktionspläne haben sich bereits weiterentwickelt, seit ich meinen letzten Monat gebaut habe.
In einer Zeit, in der Keramikgeräte immer teurer werden und viele von uns nach Möglichkeiten suchen, ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern, stellt dieser Ofen eine willkommene Lösung dar. Ich hoffe, dass der Raketenofen Keramik wirtschaftlich zugänglich machen und für Keramiker überall eine umweltfreundliche Brennoption sein kann.
Diskussionsgruppe inklusive PDF mit Materialliste und Schritt-für-Schritt-Bauanleitung: Das holzbefeuerte Raketenofenprojekt
2 Kommentare
I found this article while looking for options for burning oyster shells, to make lime mortar and plaster. This calcination requires a temperature of 900-1150°F, or so. Using a traditional batch kiln or furnace works, but uses tremendous amounts of wood, and makes a ridiculous amount of smoke. Plus, you have to scavenge the burnt shells from amongst ash and coals. This seems to be a not fun, very messy process.
Seeing this article is encouraging. If you can fire pottery, you can certainly calculate shells! Thanks for this!
Sounds interesting. I am wondering what effects are possible.